• Banner

Gründe, Gefahren und Vorbeugung der Alarmabschaltung bei hoher Wassertemperatur des Dieselgenerators

Zusammenfassung: Dieselgeneratoren sind ein zuverlässiger Garant für Produktionsstrom und ihr sicherer und effektiver Betrieb ist entscheidend für die Sicherstellung der Plattformproduktion.Hohe Wassertemperaturen in Dieselgeneratoren gehören zu den häufigsten Fehlern, die, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu schwerwiegenden Geräteausfällen führen können, die die Produktion beeinträchtigen und unkalkulierbare wirtschaftliche Verluste verursachen.Die Temperatur während des Betriebs von Dieselgeneratoren, egal ob Öltemperatur oder Kühlmitteltemperatur, muss innerhalb eines normalen Bereichs liegen.Bei Dieselgeneratoren sollte der optimale Betriebsbereich für die Öltemperatur 90 ° bis 105 ° betragen, und die optimale Temperatur für das Kühlmittel sollte im Bereich von 85 ° bis 90 ° liegen.Wenn die Temperatur des Dieselgenerators während des Betriebs den oben genannten Bereich überschreitet oder sogar höher liegt, spricht man von einem überhitzten Betrieb.Ein Überhitzungsbetrieb stellt erhebliche Risiken für Dieselgeneratoren dar und sollte umgehend beseitigt werden.Andernfalls führt eine hohe Wassertemperatur normalerweise zum Sieden des Kühlmittels im Kühler, zu einem Leistungsabfall, einer Verringerung der Schmierölviskosität, erhöhter Reibung zwischen Komponenten und sogar zu schwerwiegenden Fehlfunktionen wie Zylinderziehen und Durchbrennen der Zylinderdichtung.

1. Einführung in das Kühlsystem

Bei Dieselgeneratoren müssen etwa 30 bis 33 % der bei der Kraftstoffverbrennung freigesetzten Wärme über Komponenten wie Zylinder, Zylinderköpfe und Kolben an die Außenwelt abgegeben werden.Um diese Wärme abzuleiten, muss eine ausreichende Menge Kühlmedium gezwungen werden, kontinuierlich durch die erhitzten Komponenten zu strömen und durch Kühlung die normale und stabile Temperatur dieser erhitzten Komponenten sicherzustellen.Daher sind in den meisten Dieselgeneratoren Kühlsysteme installiert, um einen ausreichenden und kontinuierlichen Fluss des Kühlmediums und eine angemessene Temperatur des Kühlmediums sicherzustellen.

1. Die Rolle und Methode der Kühlung

Aus Sicht der Energienutzung stellt die Kühlung von Dieselgeneratoren einen Energieverlust dar, der vermieden werden sollte, aber notwendig ist, um den normalen Betrieb von Dieselgeneratoren sicherzustellen.Die Kühlung von Dieselgeneratoren hat folgende Funktionen: Erstens kann die Kühlung die Arbeitstemperatur der erhitzten Teile innerhalb der zulässigen Grenzen des Materials halten und so eine ausreichende Festigkeit der erhitzten Teile unter Hochtemperaturbedingungen gewährleisten;Zweitens kann die Kühlung einen angemessenen Temperaturunterschied zwischen den Innen- und Außenwänden der erhitzten Teile gewährleisten und so die thermische Belastung der erhitzten Teile verringern;Darüber hinaus kann die Kühlung auch den entsprechenden Abstand zwischen beweglichen Teilen wie Kolben und Zylinderlaufbuchse sowie den normalen Betriebszustand des Ölfilms auf der Arbeitsfläche der Zylinderwand gewährleisten.Diese Kühleffekte werden durch das Kühlsystem erreicht.Beim Management sollten beide Aspekte der Kühlung des Dieselgenerators berücksichtigt werden, sodass weder eine Unterkühlung des Dieselgenerators aufgrund übermäßiger Kühlung noch eine Überhitzung aufgrund mangelnder Kühlung möglich ist.In der heutigen Zeit wird sowohl im In- als auch im Ausland an adiabatischen Motoren geforscht, angefangen bei der Minimierung von Kühlverlusten bis hin zur vollständigen Nutzung der Verbrennungsenergie, und eine Reihe hochtemperaturbeständiger Materialien, wie z. B. Keramikmaterialien, wurden entsprechend entwickelt.

Derzeit gibt es zwei Kühlmethoden für Dieselgeneratoren: Zwangsflüssigkeitskühlung und Luftkühlung.Die überwiegende Mehrheit der Dieselgeneratoren nutzt Ersteres.

2. Kühlmedium

Im Zwangsflüssigkeitskühlsystem von Dieselgeneratoren gibt es normalerweise drei Arten von Kühlmitteln: Frischwasser, Kühlmittel und Schmieröl.Süßwasser hat eine stabile Wasserqualität, einen guten Wärmeübertragungseffekt und kann zur Wasseraufbereitung verwendet werden, um Korrosions- und Ablagerungsfehler zu beheben, was es zu einem idealen, derzeit weit verbreiteten Kühlmedium macht.Die Anforderungen an die Frischwasserqualität von Dieselgeneratoren lauten im Allgemeinen frei von Verunreinigungen im Frischwasser oder destilliertem Wasser.Handelt es sich um Süßwasser, sollte die Gesamthärte 10 (deutsche Grad) nicht überschreiten, der pH-Wert sollte 6,5-8 betragen und der Chloridgehalt sollte 50 × 10-6 nicht überschreiten.Bei der Verwendung von destilliertem Wasser oder durch Ionenaustauscher erzeugtem vollentsalztem Wasser als kühlendes Frischwasser muss besonderes Augenmerk auf die Wasseraufbereitung des Frischwassers gelegt und durch regelmäßige Tests sichergestellt werden, dass die Konzentration des Wasseraufbereitungsmittels den angegebenen Bereich erreicht.Andernfalls ist die durch unzureichende Konzentration verursachte Korrosion schwerwiegender als bei der Verwendung von normal hartem Wasser (aufgrund des fehlenden Schutzes vor Kalkfilmsedimenten, die bei normal hartem Wasser entstehen).Die Wasserqualität des Kühlmittels ist schwer zu kontrollieren und seine Korrosions- und Ablagerungsprobleme sind im Vordergrund.Um Korrosion und Ablagerungen zu reduzieren, sollte die Austrittstemperatur des Kühlmittels 45 °C nicht überschreiten.Daher ist es derzeit selten, Kühlmittel direkt zur Kühlung von Dieselgeneratoren zu verwenden;Die spezifische Wärme von Schmieröl ist gering, der Wärmeübertragungseffekt ist schlecht und Hochtemperaturbedingungen neigen zur Verkokung in der Kühlkammer.Es besteht jedoch keine Gefahr einer Verunreinigung des Kurbelgehäuseöls durch Leckagen und eignet sich daher als Kühlmedium für Kolben.

3. Zusammensetzung und Ausstattung des Kühlsystems

Aufgrund der unterschiedlichen Betriebsbedingungen der erhitzten Teile variieren auch die erforderliche Kühlmitteltemperatur, der Druck und die Grundzusammensetzung.Daher besteht das Kühlsystem jeder beheizten Komponente normalerweise aus mehreren separaten Systemen.Es ist im Allgemeinen in drei geschlossene Frischwasserkühlsysteme unterteilt: Zylinderlaufbuchse und Zylinderkopf, Kolben und Kraftstoffeinspritzventil.

Das Frischwasser vom Auslass der Zylinderlaufbuchsen-Kühlwasserpumpe gelangt über das Haupteinlassrohr des Zylinderlaufbuchsenwassers in den unteren Teil jeder Zylinderlaufbuchse und wird auf dem Weg von der Zylinderlaufbuchse über den Zylinderkopf bis zum Turbolader gekühlt.Nachdem die Auslassrohre jedes Zylinders zusammengeführt wurden, werden sie unterwegs durch den Wassergenerator und den Frischwasserkühler gekühlt und treten dann wieder in den Einlass der Kühlwasserpumpe der Zylinderlaufbuchse ein.Der andere Weg führt zum Frischwasser-Ausgleichsbehälter.Zwischen dem Frischwasser-Ausgleichsbehälter und der Kühlwasserpumpe der Zylinderlaufbuchse ist eine Ausgleichsleitung installiert, um das System mit Wasser aufzufüllen und den Saugdruck der Kühlwasserpumpe aufrechtzuerhalten.

Im System befindet sich ein Temperatursensor, der Änderungen in der Auslasstemperatur des Kühlwassers erkennt und dessen Einlasstemperatur über ein thermisches Regelventil regelt.Die maximale Wassertemperatur sollte im Allgemeinen 90–95 °C nicht überschreiten, andernfalls sendet der Wassertemperatursensor ein Signal an die Steuerung, was einen Überhitzungsalarm des Dieselmotors auslöst und das Gerät anweist, anzuhalten.

Es gibt zwei Kühlmethoden für Dieselgeneratoren: integriert und geteilt.Es ist zu beachten, dass beim geteilten Ladeluftkühlsystem bei einigen Modellen die Kühlfläche des Ladeluftkühler-Wärmetauschers möglicherweise größer ist als die des Zylinderlaufbuchsen-Wasserwärmetauschers, und die Servicetechniker des Herstellers machen häufig Fehler.Denn es fühlt sich an, als müsste das Zylinderlaufbuchsenwasser viel mehr Wärme austauschen, aber aufgrund des geringen Temperaturunterschieds bei der Zwischenkühlung und der geringen Wärmeaustauscheffizienz ist eine größere Kühlfläche erforderlich.Bei der Installation einer neuen Maschine ist eine Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich, um Nacharbeiten zu vermeiden, die den Fortschritt beeinträchtigen.Die Austrittswassertemperatur des Kühlers sollte grundsätzlich 54 Grad nicht überschreiten.Bei zu hoher Temperatur kann eine Verbindung entstehen, die an der Oberfläche des Kühlers adsorbiert und die Kühlwirkung des Wärmetauschers beeinträchtigt.

2、 Diagnose und Behandlung von Wassertemperaturfehlern

1. Niedriger Kühlmittelstand oder falsche Auswahl

Die erste und einfachste Überprüfung ist der Kühlmittelstand.Seien Sie nicht abergläubisch, wenn es um Alarmschalter für niedrigen Flüssigkeitsstand geht, denn manchmal können verstopfte Feinwasserleitungen der Füllstandsschalter die Inspektoren irreführen.Darüber hinaus muss nach dem Parken bei hohen Wassertemperaturen abgewartet werden, bis die Wassertemperatur gesunken ist, bevor Wasser nachgefüllt wird, da es andernfalls zu schweren Geräteunfällen wie Zylinderkopfrissen kommen kann.

Motorspezifisches physikalisches Kühlmittelobjekt.Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand im Kühler und im Ausgleichsbehälter und füllen Sie ihn bei niedrigem Flüssigkeitsstand rechtzeitig auf.Denn wenn im Kühlsystem eines Dieselgenerators Kühlmittel fehlt, beeinträchtigt dies die Wärmeableitungswirkung des Dieselgenerators und führt zu hohen Temperaturen.

2. Kühler oder Kühler verstopft (luftgekühlt)

Die Verstopfung des Kühlers kann durch Staub oder anderen Schmutz verursacht werden oder auf verbogene oder gebrochene Lamellen zurückzuführen sein, die den Luftstrom behindern.Achten Sie beim Reinigen mit Hochdruckluft oder Wasser darauf, die Kühlrippen, insbesondere die Kühlrippen des Ladeluftkühlers, nicht zu verbiegen.Wenn der Kühler zu lange verwendet wird, adsorbiert manchmal eine Verbindungsschicht auf der Oberfläche des Kühlers, was den Wärmeaustauscheffekt beeinträchtigt und eine hohe Wassertemperatur verursacht.Um die Wirksamkeit des Kühlers zu bestimmen, kann mit einer Temperaturmesspistole der Temperaturunterschied zwischen dem Einlass- und Auslasswasser des Wärmetauschers und der Einlass- und Auslasswassertemperatur des Motors gemessen werden.Anhand der vom Hersteller bereitgestellten Parameter kann festgestellt werden, ob die Kühlerwirkung schlecht ist oder ein Problem mit dem Kühlkreislauf vorliegt.

3. Beschädigter Luftleitblech und Abdeckung (luftgekühlt)

Beim luftgekühlten Dieselgenerator muss außerdem überprüft werden, ob das Luftleitblech und die Abdeckung beschädigt sind, da Schäden dazu führen können, dass heiße Luft zum Lufteinlass zirkuliert und die Kühlwirkung beeinträchtigt wird.Der Luftauslass sollte im Allgemeinen je nach Länge des Luftkanals und Form des Gitters das 1,1- bis 1,2-fache der Fläche des Kühlers betragen, jedoch nicht kleiner als die Fläche des Kühlers.Die Ausrichtung der Lüfterflügel ist unterschiedlich, auch bei der Montage der Abdeckung gibt es Unterschiede.Bei der Installation einer neuen Maschine ist Vorsicht geboten.

4. Lüfterschaden oder Riemenschaden oder Lockerheit

Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Lüfterriemen des Dieselgenerators locker ist und ob die Lüfterform ungewöhnlich ist.Da der Lüfterriemen zu locker ist, kann es leicht zu einer Verringerung der Lüftergeschwindigkeit kommen, was dazu führt, dass der Kühler nicht mehr seine erforderliche Wärmeableitungskapazität entfalten kann, was zu einer hohen Temperatur des Dieselgenerators führt.

Die Spannung des Riemens muss entsprechend angepasst werden.Auch wenn es möglicherweise nicht gut ist, den Riemen zu lockern, kann eine zu feste Spannung die Lebensdauer des Stützriemens und der Lager verkürzen.Wenn der Riemen während des Betriebs reißt, kann er sich um den Lüfter wickeln und den Kühler beschädigen.Ähnliche Fehler sind bei einigen Kunden bei der Verwendung des Riemens aufgetreten.Darüber hinaus kann eine Verformung des Lüfters dazu führen, dass die Wärmeableitungskapazität des Kühlers nicht vollständig genutzt wird.

5. Thermostatfehler

Physisches Erscheinungsbild des Thermostats.Der Ausfall des Thermostats kann vorläufig beurteilt werden, indem der Temperaturunterschied zwischen den Einlass- und Auslasswassertemperaturen des Wassertanks und des Einlass- und Auslasswärmetauschers der Wasserpumpe mit einer Temperaturmesspistole gemessen wird.Zur weiteren Inspektion muss der Thermostat zerlegt, mit Wasser aufgekocht, die Öffnungstemperatur, die Temperatur bei vollständiger Öffnung und der Grad bei vollständiger Öffnung gemessen werden, um die Qualität des Thermostats zu bestimmen.erfordert eine 6000H-Inspektion, wird aber normalerweise bei größeren Reparaturen oben oder oben und unten direkt ausgetauscht, und es wird keine Inspektion durchgeführt, wenn in der Mitte keine Fehler vorliegen.Wenn der Thermostat jedoch während des Gebrauchs beschädigt wird, muss überprüft werden, ob die Lüfterflügel der Kühlwasserpumpe beschädigt sind und ob noch Thermostatreste im Wassertank vorhanden sind, um weitere Schäden an der Wasserpumpe zu vermeiden.

6. Wasserpumpe beschädigt

Diese Möglichkeit ist relativ gering.Das Laufrad kann beschädigt oder gelöst sein, und durch eine umfassende Beurteilung einer Temperaturmesspistole und eines Manometers kann entschieden werden, ob es zerlegt und überprüft werden muss, und es muss vom Phänomen des Lufteinlasses im System unterschieden werden.An der Unterseite der Wasserpumpe befindet sich ein Auslass, und tropfendes Wasser weist darauf hin, dass die Wasserdichtung versagt hat.Einige Maschinen können dadurch in das System gelangen, die Zirkulation beeinträchtigen und eine hohe Wassertemperatur verursachen.Wenn beim Austausch der Wasserpumpe jedoch in einer Minute ein paar Tropfen auslaufen, kann diese unbehandelt bleiben und auf Gebrauch beobachtet werden.Einige Teile lecken nach einer gewissen Zeit nicht mehr.

7. Im Kühlsystem befindet sich Luft

Luft im System kann den Wasserfluss beeinträchtigen und in schweren Fällen dazu führen, dass die Wasserpumpe ausfällt und der Wasserfluss im System stoppt.Sogar bei einigen Motoren kam es während des Betriebs zu einem ständigen Überlaufen des Wassertanks, zu einem Alarm bei niedrigem Füllstand beim Parken und zu einer Fehleinschätzung des Dienstleisters des Herstellers, der annahm, dass Verbrennungsgas aus einem bestimmten Zylinder in das Kühlsystem gelangt sei.Sie haben alle 16 Zylinderdichtungen ausgetauscht, aber die Störung blieb während des Betriebs weiterhin bestehen.Als wir am Einsatzort ankamen, begannen wir am höchsten Punkt des Motors mit der Entgasung.Nachdem die Abgasreinigung abgeschlossen war, lief der Motor normal.Daher muss bei der Behebung von Störungen sichergestellt werden, dass ähnliche Phänomene beseitigt wurden, bevor größere Reparaturen durchgeführt werden.

8. Beschädigter Ölkühler verursacht Kühlmittelleck

(1) Fehlerphänomen

Bei einem Generatorsatz in einer bestimmten Einheit wurde festgestellt, dass bei der Inspektion vor der Inbetriebnahme ständig Wasser vom Rand der Schmierölmessstaböffnung nach außen tropfte, sodass nur noch wenig Kühlmittel im Kühler zurückblieb.

(2) Fehlersuche und -analyse

Nach der Untersuchung ist bekannt, dass vor der Fehlfunktion des Dieselgeneratorsatzes während des Baus auf der Baustelle keine ungewöhnlichen Phänomene festgestellt wurden.Nach dem Abschalten des Dieselgenerators gelangte das Kühlmittel in die Ölwanne.Die Hauptursachen für diese Fehlfunktion sind Undichtigkeiten im Ölkühler oder Schäden an der Dichtungswasserkammer der Zylinderlaufbuchse.Daher wurde zunächst ein Drucktest am Ölkühler durchgeführt, bei dem das Kühlmittel aus dem Ölkühler und den Einlass- und Auslassverbindungsrohren des Schmieröls entfernt wurde.Dann wurde der Kühlmittelauslass blockiert und am Kühlmitteleinlass wurde ein bestimmter Wasserdruck angelegt.Als Ergebnis wurde festgestellt, dass Wasser aus dem Schmierölanschluss floss, was darauf hindeutete, dass der Wasserleckfehler im Ölkühler lag.Der Kühlmittelleckfehler wurde durch das Schweißen des Kühlerkerns verursacht und ist möglicherweise während der Abschaltung des Dieselgenerators aufgetreten.Daher traten keine ungewöhnlichen Phänomene auf, als der Dieselgenerator seine Arbeit beendete.Wenn der Dieselgenerator jedoch abgeschaltet wird, geht der Schmieröldruck gegen Null und der Kühler hat eine bestimmte Höhe.Zu diesem Zeitpunkt ist der Kühlmitteldruck größer als der Schmieröldruck und das Kühlmittel fließt aus der Öffnung des Kühlerkerns in die Ölwanne, wodurch Wasser vom Rand des Ölmessstablochs nach außen tropft.

(3) Fehlerbehebung

Zerlegen Sie den Ölkühler und lokalisieren Sie die Stelle der offenen Schweißnaht.Nach erneutem Schweißen war der Fehler behoben.

9. Leckage in der Zylinderlaufbuchse, die zu einer hohen Kühlmitteltemperatur führt

(1) Fehlerphänomen

Ein Dieselgenerator der B-Serie.Bei der Überholung in der Werkstatt wurden Kolben, Kolbenringe, Lagerschalen und weitere Bauteile ausgetauscht, die Zylinderkopfebene geschliffen und die Zylinderlaufbuchse ausgetauscht.Nach der Generalüberholung wurden während des Einlaufvorgangs im Werk keine Auffälligkeiten festgestellt, nach der Übergabe an den Maschineneigentümer zum Einsatz trat jedoch ein Fehler aufgrund einer hohen Kühlmitteltemperatur auf.Laut Rückmeldung des Bedieners wird die Kühlmitteltemperatur nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur nach 3 bis 5 Kilometern 100 °C erreichen.Wenn es eine Zeit lang geparkt ist und nach dem Absinken der Wassertemperatur weiterbetrieben wird, steigt es in sehr kurzer Zeit wieder auf 100 °C.Der Dieselgenerator macht keine ungewöhnlichen Geräusche und es sickert kein Wasser aus dem Zylinderblock.

(2) Fehlersuche und -analyse

Der Dieselgenerator macht keine ungewöhnlichen Geräusche und der Rauch aus dem Auspuffrohr ist grundsätzlich normal.Man kann davon ausgehen, dass das Spiel zwischen Ventil, Ventil und Führungsstange grundsätzlich normal ist.Messen Sie zunächst den Zylinderdruck mit einem Kompressionsdruckmesser und führen Sie anschließend eine Grundinspektion des Kühlsystems durch.Es wurde kein Wasseraustritt oder -durchsickern festgestellt und auch der Kühlflüssigkeitsstand im Kühler entspricht den Vorschriften.Bei der Überprüfung der Funktion der Wasserpumpe nach dem Start wurden keine Auffälligkeiten festgestellt und es gab keinen offensichtlichen Temperaturunterschied zwischen der oberen und unteren Kammer des Kühlers.Da jedoch eine kleine Menge Blasen festgestellt wurde, wurde vermutet, dass die Zylinderdichtung beschädigt war.Daher wurde nach dem Ausbau des Zylinderkopfs und der Inspektion der Zylinderdichtung kein offensichtliches Verbrennungsphänomen festgestellt.Nach sorgfältiger Beobachtung wurde festgestellt, dass sich an der Oberseite der Zylinderlaufbuchse ein Schaden befand, der höher lag als die obere Ebene des Zylinderblocks.Beim Einbau der Zylinderdichtung wurde das Kolbenloch genau auf den äußeren Kreis des beschädigten Bereichs gelegt und die Zylinderdichtung war bündig mit der oberen Ebene des beschädigten Anschlusses.Daraus kann geschlossen werden, dass die schlechte Abdichtung der Zylinderdichtung dazu führte, dass unter hohem Druck stehendes Gas in den Wasserkanal gelangte, was zu einer übermäßig hohen Kühlmitteltemperatur führte.

(3) Fehlerbehebung

Nach dem Austausch der Zylinderlaufbuchse und dem Anziehen der Zylinderkopfschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment trat kein erneutes Phänomen einer hohen Kühlmitteltemperatur auf.

10. Langfristiger Überlastbetrieb

Langfristiger Überlastbetrieb von Dieselgeneratoren kann deren Kraftstoffverbrauch und thermische Belastung erhöhen, was zu einer hohen Wassertemperatur führt.Zu diesem Zweck sollte ein dauerhafter Überlastbetrieb von Dieselgeneratoren vermieden werden.

11. Ziehen des Motorzylinders

Durch das Ziehen des Motorzylinders entsteht eine große Wärmemenge, die zu einem Anstieg der Öltemperatur und der Wassertemperatur der Zylinderlaufbuchse führt.Bei starkem Ziehen am Zylinder tritt weißer Rauch aus der Entlüftungsöffnung des Kurbelgehäuses aus, leichtes Ziehen kann jedoch nur auf eine hohe Wassertemperatur hinweisen und es gibt keine wesentliche Veränderung der Belüftung des Kurbelgehäuses.Wenn die Änderung der Öltemperatur nicht mehr beobachtet wird, ist sie schwer zu bestimmen.Wenn die Wassertemperatur ungewöhnlich hoch ist, kann dies als Möglichkeit genutzt werden, die Kurbelgehäusetür zu öffnen, die Oberfläche der Zylinderlaufbuchse zu inspizieren, Probleme rechtzeitig zu erkennen und schwere Unfälle beim Ziehen des Zylinders zu vermeiden.Bei der Inspektion ist es notwendig, jede Schicht den Luftauslass des Kurbelgehäuses zu überprüfen.Wenn weißer Rauch auftritt oder der Luftaustritt erheblich zunimmt, muss dieser zur Inspektion angehalten werden.Wenn keine Anomalie in der Zylinderlaufbuchse vorliegt, muss geprüft werden, ob eine schlechte Lagerschmierung vorliegt, die zu einer hohen Öltemperatur führt.Ebenso wird eine Erhöhung des Luftaustritts im Kurbelgehäuse festgestellt.Um schwere Geräteunfälle zu vermeiden, ist es notwendig, vor dem Betrieb der Maschine die Ursache zu ermitteln und zu beheben.

Oben sind mehrere mögliche Gründe aufgeführt, die von einfach bis komplex beurteilt werden können, kombiniert mit anderen möglichen Fehlerphänomenen, um die Ursache zu identifizieren.Beim Testen eines neuen Autos oder bei größeren Reparaturen ist es notwendig, die Wassertemperatur am Einlass und Auslass des Kühlers, am Einlass und Auslass der Maschine sowie die Temperatur jeder Schmierstelle unter verschiedenen Lastbedingungen zu messen und aufzuzeichnen um den Vergleich von Parametern und die rechtzeitige Untersuchung abnormaler Punkte im Falle von Maschinenanomalien zu erleichtern.Lässt sich das Problem nicht einfach beheben, können Sie mehrere weitere Temperaturpunkte messen und mithilfe der folgenden theoretischen Analyse die Fehlerursache ermitteln.

3. Gefahren durch hohe Temperaturen und vorbeugende Maßnahmen

Befindet sich der Dieselgenerator in einem „trocken brennenden“ Zustand, also im Betrieb ohne Kühlwasser, ist jede Kühlmethode, bei der Kühlwasser in den Kühler gegossen wird, grundsätzlich wirkungslos und der Dieselgenerator kann im Betrieb keine Wärme abführen.Erstens sollte im laufenden Zustand die Öleinfüllöffnung geöffnet und schnell Schmieröl nachgefüllt werden.Dies liegt daran, dass das Schmieröl des Dieselgenerators im vollständig dehydrierten Zustand bei hohen Temperaturen stark verdampft und schnell nachgefüllt werden muss.Nach dem Einfüllen von Schmieröl muss der Motor abgestellt werden und es sollte eine beliebige Methode ergriffen werden, um den Dieselgenerator abzuschalten und das Öl abzuschneiden.Betätigen Sie gleichzeitig den Anlasser und betreiben Sie den Dieselgenerator passiv, indem Sie ihn 10 Sekunden lang mit einem 5-Sekunden-Intervall ununterbrochen laufen lassen, um diese Frequenz aufrechtzuerhalten.Es ist besser, einen Anlasser zu beschädigen, als den Dieselgenerator zu schützen, um schwere Unfälle wie Hängenbleiben oder Ziehen des Zylinders zu minimieren.Daher müssen vorbeugende Maßnahmen für das Kühlsystem ergriffen werden.

1. Anpassen der Betriebsparameter des Kühlsystems

(1) Der Ausgangsdruck der Kühlwasserpumpe sollte innerhalb des normalen Arbeitsbereichs eingestellt werden.Normalerweise sollte der Frischwasserdruck höher sein als der Kühlmitteldruck, um zu verhindern, dass das Kühlmittel in das Frischwasser austritt und es bei Undichtigkeit des Kühlers zu einer Verschlechterung führt.

(2) Die Frischwassertemperatur sollte gemäß den Anweisungen auf den normalen Betriebsbereich eingestellt werden.Lassen Sie die Austrittstemperatur des Frischwassers nicht zu niedrig (verursacht erhöhten Wärmeverlust, thermische Belastung, Korrosion bei niedrigen Temperaturen) oder zu hoch (verursacht Verdunstung des Schmierölfilms auf der Zylinderwand, verstärkten Verschleiß der Zylinderwand, Verdampfung) sein im Kühlraum und schnelle Alterung des Zylinderlaufbuchsen-Dichtrings).Bei mittel- bis schnelllaufenden Dieselmotoren kann die Auslasstemperatur im Allgemeinen zwischen 70 °C und 80 °C (ohne Verbrennung von schwefelhaltigem Schweröl) und bei langsam laufenden Motoren zwischen 60 °C und 70 °C geregelt werden;Der Temperaturunterschied zwischen Import und Export darf 12 °C nicht überschreiten.Im Allgemeinen ist es ratsam, sich der zulässigen Obergrenze für die Austrittstemperatur von Frischwasser anzunähern.

(3) Die Austrittstemperatur des Kühlmittels sollte 50 °C nicht überschreiten, um zu verhindern, dass sich Salz in der Analyse ablagert und die Wärmeübertragung beeinträchtigt.

(4) Während des Betriebs kann das Bypassventil an der Kühlmittelleitung verwendet werden, um die Menge des in den Frischwasserkühler eintretenden Kühlmittels einzustellen, oder das Bypassventil an der Frischwasserleitung kann verwendet werden, um die Menge an Frischwasser einzustellen, die in den Frischwasserkühler gelangt Wasserkühler oder die Kühlmitteltemperatur.Moderne neu gebaute Schiffe sind oft mit automatischen Temperaturkontrollgeräten für Frischwasser und Schmieröl ausgestattet, und ihre Regelventile sind meist in den Frischwasser- und Schmierölleitungen installiert, um die Menge an Frischwasser und Schmieröl zu steuern, die in den Kühler gelangt.

(5) Überprüfen Sie den Kühlwasserfluss in jedem Zylinder.Wenn der Kühlwasserdurchfluss angepasst werden muss, sollte das Auslassventil der Kühlwasserpumpe angepasst werden und die Einstellgeschwindigkeit sollte so langsam wie möglich sein.Das Einlassventil der Kühlwasserpumpe sollte immer vollständig geöffnet sein.

(6) Wenn Druckschwankungen im Zylinderkühlwasser festgestellt werden und die Einstellung wirkungslos ist, liegt dies normalerweise an der Anwesenheit von Gas im System.Die Ursache sollte so schnell wie möglich identifiziert und beseitigt werden.

2. Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch

(1) Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserstandsänderungen im Ausgleichswassertank und im Frischwasserzirkulationsschrank.Sinkt der Wasserstand zu schnell, sollte die Ursache schnell erkannt und behoben werden.

(2) Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand, die Wasserleitungen, Wasserpumpen usw. des Dieselgeneratorsystems und identifizieren und beseitigen Sie Fehler wie Ablagerungen und Verstopfungen umgehend.

(3) Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelfilter und das Kühlmittelventil durch Fremdkörper verstopft sind.Beim Segeln in kalten Regionen ist es notwendig, das Management des Kühlmittelleitungssystems zu verbessern, um zu verhindern, dass das Unterwasserventil durch Eis blockiert wird, und um die Temperatur des in den Kühler eintretenden Kühlmittels (25 °C) sicherzustellen.

(4) Überprüfen Sie die Qualität des Kühlwassers am besten einmal pro Woche.Die Konzentration der Wasseraufbereitungszusätze (z. B. Korrosionsinhibitoren) sollte innerhalb des in den Anweisungen angegebenen Bereichs liegen, mit einem pH-Wert (7–10 bei 20 °C) und einer Chloridkonzentration (nicht mehr als 50 ppm).Die Änderungen dieser Indikatoren können grob den Betriebsstatus des Kühlsystems bestimmen.Steigt die Chloridkonzentration, deutet dies darauf hin, dass Kühlmittel eingedrungen ist;Ein Absinken des pH-Wertes weist auf eine Abgasleckage hin.

(5) Während des Betriebs muss überprüft werden, ob das Belüftungssystem reibungslos funktioniert und einen ausreichenden Luftstrom zum Dieselgenerator ermöglicht, wodurch dessen Wärmeableitungskapazität erheblich verbessert und das Risiko hoher Temperaturen verringert wird.

Zusammenfassung:

Angemessene vorbeugende Maßnahmen und Lösungen für das Hochtemperaturphänomen von Dieselgeneratoren sind erforderlich, um das Risiko eines unruhigen Betriebs von Dieselgeneratoren zu verringern und die normale Produktionseffizienz und Lebensdauer von Dieselgeneratoren sicherzustellen.Die Umgebung von Dieselgeneratoren kann auf vielfältige Weise verbessert werden, die Qualität der Dieselgeneratorkomponenten kann verbessert werden und Wartungsmaßnahmen können ergriffen werden, um das Risiko von Hochtemperaturphänomenen zu verringern und dadurch Dieselgeneratorsätze besser zu schützen und zu nutzen.Störungen durch hohe Wassertemperaturen in Dieselgeneratoren kommen häufig vor, aber solange sie rechtzeitig erkannt werden, verursachen sie im Allgemeinen keine nennenswerten Schäden am Dieselgeneratorsatz.Versuchen Sie, die Maschine nach der Entdeckung nicht dringend herunterzufahren, beeilen Sie sich nicht, Wasser nachzufüllen, und warten Sie, bis die Ladung entladen ist, bevor Sie sie herunterfahren.Das oben Gesagte basiert auf den Schulungsmaterialien des Stromaggregatherstellers und den Erfahrungen mit dem Vor-Ort-Service.Ich hoffe, dass wir in Zukunft zusammenarbeiten können, um die Stromerzeugungsanlagen zu warten.

https://www.eaglepowermachine.com/silent-diesel-generator-5kw-5-5kw-6kw-7kw-7-5kw-8kw-10kw-automatic-generator-5kva-7kva-10kva-220v-380v-product/

01


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 07.03.2024